Ich habe den Consorsbank wie üblich mit einem deutschen IP versucht einzurichten. Welches dann nicht ging, daraufhin ohne Vpn probiert, auch nicht.
An die gekauften Drops war man immer mit deutschen Ip´s rangegangen "keine identischen".
99% der User nutzen es mit Vpn/Socks und nicht mit dem eigenen Netzwerk, 1 von 1000 Usern nutzen wenn dann Drops mit Läufer und ohne Vpn/Socks. Wäre klug und Energiesparend das mal im Thread zu erwähnen für zukünftige Kunden.
Der User meint, er hafte für nichts, doch hat Commerzbank eine Sperre erhalten, welches 2-3 Tage geruht hatte und danach befillt wurde.
Verkauft Commerzbank = geht down ohne Fremdeinwirkung mit 4-5k Balance, da will man sich nicht einigen bzw. habe ich bis jetzt noch keine Antwort erhalten wie das entschädigt wird.
@fmaschine
Auch sagte er danach, dass dann wohl jetzt beide Logins von den BDs gesperrt sind, weil er es mit VPN versucht hat (und ja sogar die gleiche IP. Ich hatte mich mit ein paar Dauerabnehmern von mir beratschlagt und viel Zeit investiert das Problem zu erötern und alle sagten mir, dass man mit VPN Glück haben kann aber die exakt gleiche IP zu nutzen schon extrem fahrlässig ist).
Stellung zu den Vorwürfen: Habe mich mit "selbe Ip" wohl ungenau ausgedrückt, selbe Vpn mit Deutschland. Ja, fille externe Santander, welche mit Socks etc. genutzt werden, braucht man nicht abstreiten.
Wenn dies, das nicht passt, dann soll bitte gesagt werde,: Was ist denn nun richtig und was nicht, das einzige was ich lesen kann ist dass der User versucht sich aus der Sache rauszuziehen und mit Steinen zu werfen..
Wenn der User bei seiner Sicht bleibt, reporte ich den Fall mit Commerzbank sowie den Consorsbank was gekauft wurde, welches down ging wegen einer "deutschen IP".
Schaden > 2,2k Consorsbank / Commerzbank 4-5k Balance